Nachdem ich die ersten Bilder mit der HX60 gemacht hatte, drängte sich natürlich die Frage auf, wie gut ist die Kamera wirklich.
Im letzen Portugal Urlaub hat die Minolta D7D nochmal gezeigt was in ihr steckt, darum wurde Sie auserkoren den ersten Vergleich mit der HX60 aufzunehmen. Zwischen den beiden Kameras liegen 10 Jahre.
Der Vergleich ist nicht unter reproduzierbaren Bediengungen gemacht, Die Bilder sind "mit Photoshop auf eine Höhe von 1200px verkleinert, ansonsten unbearbeitet.
Bei diesem Motiv tun sich die beiden Kameras nichts. Der größte Unterschied ist nach der Verkleinerung der Bilder auf Internetgröße das Seitenverhältnis von 3:2 für die Minolta und 4:3 für die Sony. Die Bildqualität ist bei beiden gut und auf gleichem Niveau.
Auch hier, wer ist wer? Die gleiche gute Bildqualität bei beiden Kameras.
Die Bildqualität bei ISO100 ist bei beiden auf gleichem Niveau. Im direkten Vergleich gibt es minimale Unterschiede. Diese sind aber mehr eine Geschmacks- als eine Qualitätsfrage.
Hier der erste Unterscheid, bei Kunstlicht ist die Minolta im Weissabgleich deutlich wärmer, was einem besser gefällt ist Geschmacksache. Die Minolta kann Bilder als RAW speichern, somit ist die Änderung des Weissabgleichs nachträglich kein Problem, hier muss die HX60 passen, da nur JPG´s gespeichert werden.
Auch bei dem zweiten Bild mit Kunstlicht ist die Minolta wärmer abgestimmt.
Fazit
Die D7D gehört für mich nach 10 Jahren immer noch nicht zum alten Eisen. Die geringe Auflösung von 6,1 Megapixeln und der relativ langsame Autofous stört mich nicht solange sich die Motive niht schnell bewegen. Die Bilder sind einfach gut und selbst für Fotobücher in A4 völlig ausreichend. Für mich ist die Benutzerführung und Bedienbarkeit die beste die an einer DSLR umgesetzt wurde. Es macht einfach Spass mit der Kamera zu fotogrfieren.
Die Sony HX60 hat mich positiv überrascht. Mit den Bildern bin ich zufrieden. Alle wichtigen Einstellmöglichkeiten sind an Board. Die Bedienbarkeit ist in Ordnung. Für mich das einzige Manko ist die fehlende Möglichkeit RAW´s zu speichern. Die Motorradtouren können kommen.
P.S. Für diesen Test habe ich an der D7D das Sony SAM 18-55 II benutzt was den AF merklich schneller macht.
Elektronik
Sensor CCD-Sensor
APS-C 23,6 x 15,8 mm
(Cropfaktor 1,5)
6,1 Megapixel (effektiv)
Pixelpitch 7,8
Fotoauflösung
3.008 x 2.000 Pixel (3:2)
2.256 x 1.496 Pixel (3:2)
1.504 x 1.000 Pixel (3:2)
Bildformate JPG, RAW
Farbtiefe k. A.
Metadaten Exif (Version 2.2), DCF-Standard
Objektiv
Objektivanschluss Sony AF
Autofokus-Funktionen
Einzel-Autofokus,
kontinuierlicher-Autofokus,
Verfolgungs-Autofokus,
Manuell, AF-Hilfslicht
Schärfenkontrolle,
Abblendtaste
Sucher und Monitor
Spiegelreflexsucher Spiegelreflexsucher
(Prismensucher, 95 %
Bildabdeckung),
21 mm Augenabstand, Dioptrienausgleich
(-3,0 bis +1,0 dpt),
Mattscheiben wechselbar
Monitor 2,5" TFT LCD
Monitor mit 207.000
Bildpunkten
Belichtung
Belichtungsmessung
Mittenbetonte Integralmessung, Matrix/Mehrfeld-Messung über 14 Felder, Spotmessung
Belichtungszeiten 1/4.000 bis 30 s (Automatik)
Bulb-Funktion
Belichtungssteuerung Programmautomatik, Blendenautomatik, Zeitautomatik, Manuell
Belichtungsreihenfunktion Belichtungsreihenfunktion mit maximal 3 Aufnahmen, Schrittweite von 1/3 bis 1/2 EV
Belichtungskorrektur -3,0 bis +3,0 EV mit Schrittgröße von 1/2 EV
Lichtempfindlichkeit ISO 100 bis ISO 3.200 (manuell)
Motive Vollautomatik
Weißabgleich Automatik, Wolken, Sonne, Schatten, Blitzlicht, Leuchtstofflampe, Glühlampenlicht, Manuell
Farbraum Adobe RGB, sRGB
Serienaufnahmen 3,0 Bilder/s bei höchster Auflösung, max. 9 bis 19 Bilder in Folge je nach Dateiformat und Kompressionsstufe
Selbstauslöser Selbstauslöser mit Abstand von 2 s, Besonderheiten: oder 10 s (wahlweise)
Aufnahmefunktionen Live-Histogramm
Blitzgerät
Blitz eingebauter Blitz (aufklappbar)
Blitzleitzahl Leitzahl 12 (ISO 100)
Blitzfunktionen Automatik, Aufhellblitz, Blitz ein, Blitz aus, Langzeitsynchronisation, Blitzen auf den zweiten Verschlussvorhang, Rote-Augen-Reduktion
Speicher + Stromversorgung
CF (Type I, Type II)
Microdrive, Multi Media Card
Netzteilanschluss ja
Stromversorgung 1 x PIXO NP-400 (Lithiumionen (Li-Ion), 7,4 V, 1.500 mAh)
Ausstattung
Wiedergabe-Funktionen Wiedergabe-Histogramm, Bildindex
Bildparameter Schärfe, Kontrast, Farbsättigung, Rauschunterdrückung
Anschlüsse Datenschnittstellen: USB
AV-Schnittstellen: Videoausgang (HDMI-Ausgang Micro (Typ D))
Unterstützte Direkt-Druck-Verfahren PictBridge
Stativgewinde 1/4"
Besonderheiten und Sonstiges extrem stabiles Gehäuse mit Magnesiumkomponenten
Glaspentaprisma mit vollvergüteter Sucheroptik
auswechselbare Suchermattscheiben
CCD-Shift-System Anti-Shake-Bildstabilisationstechnologie
automatische Hochformat-Umschaltung der Bildschirminhalte
automatische Schärfebereichsvergrößerung im Wiedergabemodus
Schnellwiedergabe
Eye-Start-Sensor
3 Benutzerspeicher
Zone-Matching-Funktion
gleichzeitige RAW- und JPEG-Aufzeichnung möglich
Belichtungskorrektur alternativ /- 2 LW in 1/3 Schritten
Belichtungsmesswertspeicher (AE-Lock)
5-stufige Einstellung von Bildkontrast/Scharfzeichnung/Farbsättigung/Farbton
Langzeitrauschunterdrückung ein- und ausschaltbar
Größe und Gewicht
Abmessungen B x H x T 106 x 150 x 77 mm
Gewicht 850 g (betriebsbereit)
Elektronik
Sensor CMOS-Sensor
1/2,3" 6,2 x 4,6 mm
(Cropfaktor 5,6)
20,2 Megapixel (effektiv)
Pixelpitch 1,2 µm
Fotoauflösung
5.184 x 3.456 Pixel (3:2)
3.648 x 2.432 Pixel (3:2)
2.592 x 1.728 Pixel (3:2)
640 x 480 Pixel (4:3)
Bildformate JPG
Farbtiefe 24 Bit
(8 Bit pro Farbkanal)
Metadaten Exif (Version 2.3), DCF-Standard
Videoauflösung
1.920 x 1.080
(16:9) 50 p
1.440 x 1.080
(4:3) 25 p
640 x 480
(4:3) 25 p
Videoformat
MPG4 (Codec MPEG-4)
AVCHD (Codec H.264)
Objektiv
Brennweite 24 bis 720 mm
(35mm-equivalent)
30-fach Zoom
Digitalzoom 10-fach
Schärfebereich 5 cm bis
unendlich (Weitwinkel)
Blenden F3,5 (Weitwinkel)
F6,3 (Tele)
Autofokus ja
Autofokus-Funktionen
Einzel-Autofokus,
kontinuierlicher Autofokus,
Verfolgungs-Autofokus,
AF-Hilfslicht
Sucher und Monitor
Monitor 3,0" TFT LCD Monitor mit 921.000 Bildpunkten
Belichtung
Belichtungsmessung Mittenbetonte Integralmessung, Matrix/Mehrfeld-Messung, Spotmessung
Belichtungszeiten 1/1.600 bis 4 s (Automatik)
1/1.600 bis 30 s (Manuell)
Belichtungssteuerung Programmautomatik, Manuell
Belichtungsreihenfunktion HDR-Funktion
Belichtungskorrektur -2,0 bis +2,0 EV mit Schrittgröße von 1/3 EV
Lichtempfindlichkeit ISO 80 bis ISO 3.200 (Automatik)
ISO 80 bis ISO 12.800 (manuell)
Motive Dämmerung, diverse Motivprogramme, Gegenlicht, Landschaft, Makro, Porträt, Strand/Schnee
Bildeffekte HDR-Effekte, Miniatureffekt, Spielzeugkamera, Weichzeichnung, Color-Key, hoher Kontrast (schwarz-weiß), Illustration, Partielle Farbe (Rot, Grün, Blau, Gelb), Pop-Farbe, Soft HighKey,
Spielzeugkamera, Wasserfarben
Weißabgleich Automatik, Wolken, Sonne, Blitzlicht, Leuchtstofflampe, Glühlampenlicht, Manuell
Serienaufnahmen Serienbildfunktion max. 10,0 Bilder/s bei höchster Auflösung und max. 10 gespeicherten Fotos
Selbstauslöser Selbstauslöser mit Abstand von 2 s, Besonderheiten: oder 10 s (wahlweise)
Aufnahmefunktionen Live-Histogramm
Blitzgerät
Blitz eingebauter Blitz (aufklappbar)
Blitzreichweite 0,3 bis 5,6 m bei Weitwinkel
2,0 bis 3,0 m bei Tele
Blitzreichweite bei ISO-Automatik
Blitzfunktionen Automatik, Blitz ein, Blitz aus, Langzeitsynchronisation, Blitzen auf den zweiten Verschlussvorhang, Rote-Augen-Reduktion
Speicher + Stromversorgung
Memory Stick (Duo, Duo Pro)
SD
Interner Speicher ja (48 MByte)
Netzteilanschluss ja
Stromversorgung 1 x Sony NP-BX1 (Lithiumionen (Li-Ion), 3,6 V, 1.240 mAh)
380 Bilder nach CIPA-Standard
Ausstattung
Bildstabilisator optischer Bildstabilisator
Wiedergabe-Funktionen Rote Augen Retusche, Bilddrehung, Bildindex, Diashowfunktion mit Musik
Gesichtserkennung Gesichtserkennung, Lächelerkennung
Anschlüsse Datenschnittstellen: USB
USB-Typ: USB 2.0 High Speed
AV-Schnittstellen: Videoausgang (HDMI-Ausgang Micro (Typ D))
Unterstützte Direkt-Druck-Verfahren PictBridge
Stativgewinde 1/4"
Besonderheiten und Sonstiges BIONZ-X-Bildprozessor
(HD-)SmartZoom-Digitalzoom (Vergrösserungsfaktor abhängig von der eingestellten Auflösung)
optischer Bildstabilisator
zusätzliche 4:3 Bildauflösung von 5.184 × 3.888, 3.648 × 2.736 und 2.592 × 1.944 Bildpunkten
zusätzliche 1:1 Bildauflösung von 3.888 × 3.888), 2.736 × 2.736 und 1.920 × 1.920 Bildpunkten
eingebauter Objektischutzvorhang
Verwacklungswarnanzeige
Wiedergabezoom
Automatische Szenenerkennung
Größe und Gewicht
Gewicht 272 g (betriebsbereit)
Abmessungen B x H x T 108 x 64 x 38 mm